Münchner Zentrum für antike Welten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Apl. Prof. Elke Stein-Hölkeskamp

Kurzvita

1973-1979
Studium der Geschichte, Romanischen Philologie, Philosophie und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum

1979-1985
Promotionsstudium im Fach Alte Geschichtean der Fakultät für Geschichtswissenschaft der
Ruhruniversität Bochum und der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

1985
Promotion zum Doktor der Philosophie an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaft der LMU

1981-1993
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Akademische Rätin a.Z. am Institut für Alte Geschichte der LMU

1990-1991
Visiting Fellow, Churchill College, Cambridge

1996-1998
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte und ihre Didaktik an der Universität-GHS Essen

1998-2000
Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel-Stiftung

2004
Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis im Fach Alte Geschichte am Fachbereich Philosophie, Geschichts-, Religions- und Sozialwissenschaften der Universität Duisburg-Essen

2004-2005
Vertretung einer Hochschuldozentur am Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster

2008-2014
Vertretung der Professuren für Alte Geschichte an den Universitäten Gießen, Basel, Siegen und Köln

2015-2016
Privatdozentin an der Universität Duisburg Essen

2016
Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin an der Universität Duisburg Essen

2016-2017
Gastprofessorin für Antike Kulturgeschichte an der LMU München

 

Ausgewählte Publikationen

Monographien

Adelskultur und Polisgesellschaft. Studien zum griechischen Adel in archaischer und klassischer Zeit, Stuttgart 1989. 272 S.

Das römische Gastmahl. Eine Kulturgeschichte, München 2005. 364 S.; 2. Aufl. München 2010

Das archaische Griechenland. Die Stadt und das Meer. C.H. Beck Geschichte der Antike Band 1, München 2015. 302 S.

Sammelbände (als Mitherausgeberin)

Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik. Hrsg. von K.-J. Hölkeskamp und E. St.-H., München 2000; 2. Aufl. München 2010

Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum. Hrsg. von K.-J. Hölkeskamp, J. Rüsen, E. St.-H. und H.Th. Grütter, Mainz 2003

Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt. Hrsg. von E. St.-H. und K.-J. Hölkeskamp, München 2006

Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike. Hrsg: von E. St.-H. und K.-J. Hölkeskamp, München 2010

Aufsätze

Lebensstil als Selbstdarstellung: Aristokraten beim Symposion, in: Euphronios und seine Zeit. Hrsg. von I. Wehgartner, Berlin 1992, 39-48

Tirannidi e ricerca dell'eunomia, in: I GRECI. Storia - cultura - arte - società, vol. II, 1. Ed. S. Settis et al.,Turin 1996, 653-679

Adel und Volk bei Theognis, in: Volk und Verfassung im vorhellenistischen Griechenland.Hrsg. von W. Eder und K.-J. Hölkeskamp, Stuttgart 1997, 21-35

Kimon und die athenische Demokratie, in: Hermes 127, 1999, 145-164Polykrates, in: Große Gestalten der Griechischen Antike.Hrsg. von K. Brodersen, München 1999, 105-112

Perikles, Kleon und Alkibiades als Redner: Eine zentrale Rolle der athenischen Demokratie im Wandel? in: Rede und Redner - Bewertung und Darstellung in den antiken Kulturen.Hrsg. von Ch. Neumeister und W. Raeck, Möhnesee 2000, 79-93

Marcus Porcius Cato - der stoische Streiter für die verlorene Republik, in: Von Romulus zu Augustus (s. o.), 292-306

Ciceronische Convivia: Der rastlose Republikaner und die zügellosen Zecher, in: Hermes 129, 2001, 362-376

Culinarische Codes: Das ideale Bankett bei Plinius d.J. und seinen Zeitgenossen, in: Klio 84, 2002, 2, 465-490

Tödliches Tafeln. Gastmähler in neronischer Zeit, in: Pervertere: Ästhetik der Verkehrung. Literatur und Kultur neronischer Zeit und ihre Rezeption. Hrsg. von L. Castagna und G. Vogt-Spira, München etc. 2002, 3-28

Vom homo politicus zum homo litteratus. Lebensziele und Lebensideale der römischen Elitevon Cicero bis zum jüngeren Plinius, in: Sinn (in) der Antike (s.o.), 315-3342

Damen beim Dinner: zu Tisch mit Lesbia und Livia, in: Hermes 133, 2005, 196-214Convivia mit Clodia und Calpurnia.

Frauen bei römischen Gastmählern, in: Lebenswelten. Bilder und Räume in der römischen Stadt der Kaiserzeit.Hrsg. von R. Neudecker und P. Zanker, Wiesbaden 2005, 175-185

Das römische Haus – die memoria der Mauern, in: Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (s.o.), 300-320

Im Land der Kirke und der Kyklopen. Immigranten und Indigene in den süditalischen Siedlungen des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr., in: Klio 88, 2006, 2, 311-327

Tempestiva convivia – das Gastmahl und die Ordnung der Zeit, in: Das römische Bankett im Spiegel der Altertumswissenschaften.Hrsg. von K. Vössing, Stuttgart 2008, 143-155

Pompeji 79-2009 n. Chr. – Fall und Aufstieg einer antiken Stadt, in: Antike und Abendland 56, 2010, 196-217Demokratie – die ‚herrschende Hand des Volkes’, in:

Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, (s.o. unter B) 487-509Zwischen Pflicht und Neigung? Lebensläufe und Lebensentwürfe in der römischen

Reichsaristokratie der Kaiserzeit, in: Von der militia equestris zur militia urbana. Prominenzrollen und Karrierefelder im antiken Rom. Hrsg. von W. Blösel, K.-J. Hölkeskamp, Stuttgart 2011, 175-195

Werben um die Mehrheit. Demokratie und Agonalität im klassischen Athen, in: Genesis und Dynamiken der Mehrheitsentscheidung. Schriften des Historischen Kollegs Bd.85. Hrsg. von E. Flaig und E. Müller-Luckner, München 2013, 65-78

Macht, Memoria und Monumente: Marius, Sulla und der Kampf um den öffentlichen Raum, in: Klio 95, 2013, 429-446

Essen ohne Grenzen – Transfer und Transgression im Imperium Romanum, in: Hermes 142, 2014, 162-180

„Immer der Beste sein“ – Konkurrenz in der athenischen Demokratie, in: Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen. Hrsg. von R. Jessen, Frankfurt/M. 2014, 119-140

Die Sorge um sich und die anderen. Plinius der Jüngere als amicus und patronus, in: Streben nach Vollkommenheit: Sorgen. Hrsg. von G. Vogt-Spira, Köln 2015, 39-55

Zwischen Parodie und Perversion. Verkehrungen des Triumphes in der frühen Kaiserzeit, in: Raum und Performanz. Rituale in Residenzen von der Antike bis 1815. Hrsg. von D. Boschung, K.-J. Hölkeskamp und C. Sode, Stuttgart 2015, 127-142

Marius, Sulla, and the War over Monumental Memory and Public Space, in: Memory in Ancient Rome and Early Christianity. Ed. by K. Galinsky, Oxford 2016, 214-234

Griechische Freiheit: Freiheit in der Polis versus Freiheit von der Polis, in: Streben nach Vollkommenheit: Freiheit. Hrsg. von G. Vogt-Spira, Köln ca. 2016 (zum Druck angenommen)

Theognis and the ambivalence of aristocracy, in: H. Beck, P.J. Smith (eds.), Megarian Moments. The local World of an Ancient Greek City-State. Teiresias Supplements Online, Volume 1, Montreal