Münchner Zentrum für antike Welten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Miguel John Versluys und Florian Ebeling

Ägypten jenseits seiner selbst.
Rezeption und die Gegenwart der Vergangenheit, ein Forschungsseminar

Egypt beyond itself.
A masterclass on reception and the presence of the past

16. bis 20. Juni 2022, 10─17 Uhr: Ein interdisziplinäres Forschungsseminar für Doktorand*innen und fortgeschrittene Studierende aller altertumswissenschaftlichen Fächer; Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch. (Auf Wunsch kann der Kurs mit 3 ECTS Punkten anerkannt werden.)

16─20 June 2022, 10am─17pm: A interdisciplinary masterclass for doctoral students and advanced students of all ancient studies. Working languages are German and English. (The course can be credited with 3 ECTS points.)

Die Teilnehmerzahl vor Ort ist auf 20 begrenzt, 20 weitere Plätze stehen online zur Verfügung. Bewerben Sie sich bitte bis spätestens 2. Mai 2022 mit einem ca. einseitigen Motivationsschreiben und einem kurzen Lebenslauf (pdf oder docx) unter: info@aegyptiaca.org - Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

The number of participants on site is limited to 20, another 20 can participate online. If you like to participate, please apply by 2 May 2022 at the latest with an approx. one-page letter of motivation and a short CV (pdf or word) at: info@aegyptiaca.org - We look forward to your participation!

Von der Antike bis zur Gegenwart ist Ägypten, materiell wie ideell, tief in der westlichen Kultur, Religion und Kunst verwurzelt. Kaum eine andere Kultur hat ein Repertoire an Ideen, Objekten, Formen und Stilen hervorgebracht, das so wiedererkennbar ist und ein so langes Nachleben aufweist. Dauerhaft und wirkmächtig ist Ägyptens Rolle im kulturellen Gedächtnis. Dieses “Fortleben” altägyptischer Kulturformen, Topoi und Denkbilder jenseits des Nils ist in chronologischer wie in thematischer Hinsicht besonders vielschichtig und reichhaltig. Dies mag nicht ohne weiteres ersichtlich sein. Die klassische Antike, die kulturellen Errungenschaften der Griechen und Römer, gelten gemeinhin als Grundlage der westlichen Kultur; es sei diese klassische Antike, die vermittelt über die Renaissance unsere Gegenwart geprägt habe, nicht Ägypten. Aus diesem Grund wurde die Bedeutung Ägyptens in der Forschung der letzten Jahrzehnte immer wieder auch als irrationale Ägypto-manie stigmatisiert. In dieser Intensivseminar werden wir aus zwei Perspektiven einen kritischen Blick auf dieses Narrativ werfen: Erstens nehmen wir das “Fortleben” der altägyptischen Kulturformen und ihren Einfluss Ägyptens auf die abendländische Kultur ernst und analysieren die diskursive und kulturgeschichtliche Relevanz. Zweitens werden wir den Begriff der Rezeption kritisch hinterfragen, der bisweilen trivialisierend als selbstverständliche Bewegung von Ideen und Objekten durch die Zeit und unterschiedliche historische Kontexte verstanden wird. Das anhaltende Fortbestehen ägyptischer Konzepte und Objekte wird meist als ein solcher Rezeptionsprozess beschrieben, in dem sie nur eine passive Rolle spielen und auf ihre Wiederentdeckung in späteren Epochen warten. Wie kommt es dann aber, dass ägyptische Dinge und Konzepte ab dem ersten Jahrtausend v. Chr. an so vielen verschiedenen Orten der (europäischen) Geschichte zu finden sind? Wie können wir ihre anhaltende Wirkung im Laufe der Zeit erklären? Sollten wir nicht besser von (aktivem) Nachleben (Aby Warburg), von einer Wechselwirkung von Geschichte und Erinnerung sprechen, wie in Jan Assmanns Gedächtnisgeschichte statt von (passiver) Rezeption? Was verbirgt sich hinter dem trügerisch vertrauten Begriff der Rezeption?

The material and intellectual presence of Egypt is at the heart of Western culture, religion and art from Antiquity to the present. Hardly any other culture produced a repertoire of ideas, objects, forms and styles that is so recognizable and that had such a long afterlife. Indeed, the cultural memory of Egypt is enormous and seems perpetual. The “survival” of ancient Egyptian cultural forms and ideas beyond the realms of the Nile is a huge and important topic, therefore, both in terms of chronology and subject matter. This might not be readily apparent. We have been taught to see Classical Antiquity, the cultural achievements of the Greeks and Romans, as a foundation of Western culture; it is the Classical past that would, via the Renaissance, have made up our present; not Egypt. For that reason, the importance of Egypt in the present has always been labelled negatively in terms of obsession or irrationality and called Egypto-mania. In this masterclass we will have a critical look at that narrative. We will do so in two different ways. First, we will focus on Egypt in its own right and take the “survival” of ancient Egyptian cultural forms and the impact of Egypt very seriously. Secondly, we will scrutinise the notion of reception, often still simplistically presented as the self-evident movement of ideas and objects through time and different historical contexts. The enduring persistence of Egyptian concepts and objects is most often described as such a process of reception in which they only play a passive role, awaiting their rediscovery in later ages. But why then is it that from the first millennium BC onwards, Egyptian things and concepts are to be found in such a great variety of places throughout (European) history? How can we account for their enduring impact over time? Shouldn’t we better talk about (active) Nachleben (Aby Warburg) or Gedächtnis (Jan Assmann) in stead of (passive) reception? What is hidden behind the deceivingly familiar notion of reception?

MaierArcana

Tag 1: Ägyptenrezeption: Worum geht es? Ein Überblick mit Beispielen
a: Worum geht es bei der Rezeption des alten Ägyptens? Ein Überblick von der Bronzezeit bis zur
Gegenwart.
b: Forschungsgeschichte: Wie hat sich die Forschungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert
verändert, welche Ansätze haben sich als fruchtlos erwiesen und welche sind heute noch anschlussfähig?

Day 1: Egypt beyond itself: what are we talking about. An overview with examples
a: What is the reception of ancient Egypt about? An overview from the Bronze Age to the present.
b: History of research: How has the history of research changed since the 19th century, which approaches have proved pointless, and which are still fruitful today?

Tag 2: Fachgeschichte und die aktuelle Forschungslandschaft
a: Was versteht man unter “Rezeptionsgeschichte”, “Nachleben”, “Wirkungsgeschichte” oder
“Gedächtnisgeschichte”? Welches Verständnis von Geschichte und Kultur liegt diesen Begriffen zugrunde? Was leisten sie epistemologisch und wo liegen ihre wissenschaftlichen Grenzen?
b: Wie stellt sich die Forschungslandschaft heutzutage dar und welchem Erkenntnisinteresse folgt sie? Welche nationalen und diziplinären/thematischen Schwerpunkte gibt es?

Day 2: Reception and the presence of the past
a. What is meant by “history of reception”, “Nachleben”, “Wirkungsgeschichte”, or “mnemohistory”? What conception of history and culture underlies these approaches? What are the epistemological advantages, and where are the limits?
b. What does the research landscape look like today and what are the determining research
interests? What are the national and disciplinary/thematic focal points?

Tag 3: Geistesgeschichte als Wechselspiel von Text, Bild und Performance: ein
Freimaurerritual des 18. Jahrhunderts
Ein Einblick in die Forschungspraxis aus Geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive: Wir werden einen kurzen Ritualtext mit den oben besprochenen Methoden untersuchen, ihn in seinen soziokulturellen Kontext einordnen, seine Spuren bis in die Antike zurückverfolgen und an ausgewählten Beispielen die historische Semantik analysieren. Was leitet eine solche Untersuchung der Spuren des Ägyptenbildes für das Verständnis der Kulturgeschichte?

Day 3: Intellectual history as an interplay of text, image and performance: an 18th century
Masonic ritual
An insight into research practice from a humanities and cultural studies perspective: we will
examine a short ritual text with the methods discussed above, locate it in its socio-cultural context, trace it back to Antiquity and analyze the historical semantics on the basis of selected examples.
What does such an investigation on the traces of memory of ancient Egypt contribute to the understanding of cultural history?

Day 4: The agency of Material Culture
The Egypt that is such an important and enduring part of Western culture is not only made up of cultural, religious or artistic concepts but consists also, or perhaps even primarily, of objects that have oriented and shaped many processes and events throughout history. Those objects do more than simply communicate those cultural, religious and artistic concepts. Not only do they passively represent such human ideas, but they are active agents in their relationship with people and history simultaneously. Within this human-thing entanglement, their impact or agency does not seem to always solely depend on what they represent. Cultural responses to Egypt, therefore, cannot be understood without taking into account the tangible form of Egyptian objects, their style, and materiality. In the Bronze Age, Egyptian stylistic features are an important constituent of an international koine. In the Iron Age Near East and Mediterranean, “Aegyptiaca” were everywhere and have been usefully described as the most popular global commodity of that world. It is important to realise that cultural responses to Egypt, therefore, started much earlier than with Herodotos – and we need objects in order to document that ‘prehistory’ of Egypt’s mnemohistory.

Tag 5: Ägypten und die außeruniversitäre Öffentlichkeit
Wir werden versuchen, die Vielfalt der Ägypten-Bilder, -Objekte und -Konzepte in der außeruniversitären Öffentlichkeit zu verstehen (z.B. Museum, Stadtbild, Internet, Film oder Theater). Inwieweit ist es sinnvoll, sie mit den in den vorangegangenen Tagen entwickelten Methoden zu untersuchen?

Day 5: The Egyptian past in the present: where is Egypt now?
We will try to grasp the diversity of Egypt-images, -objects, -concepts in the public and in different media (e.g. museum, urban landscape, internet, film or theatre). To what extent does it make sense to examine them with the methods developed in the previous days?

Downloads