Römische Schullehrer:innen gesucht!
Möchtest du einen Tag lang antiker römischer Lehrender sein? Im Juli bietet sich dir die Gelegenheit!
26.03.2025
Es sind keine Vorkenntnisse in der antiken Bildung erforderlich, lediglich Begeisterung für die antike Welt, Interesse an pädagogischer Arbeit und die Bereitschaft, sich Zeit für das Üben dieser Rolle zu nehmen. Lateinkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Am 23.–25. und 28.–30. Juli veranstaltet das Münchner Zentrum für Antike Welten der LMU München die Nachstellung einer antiken Schule im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke. Schüler:innen aus örtlichen Schulen können dabei erleben, wie Schule vor fast 2000 Jahren funktionierte. Umgeben von der authentischen Nachahmung eines antiken Raumes führen sie antike Übungen mit nachgebildeten antiken Geräten durch und kleiden und benehmen sich dabei wie römische Kinder.
Dafür suchen wir römische Lehrer:innen! Diese werden während des Sommersemesters in etwa acht Stunden in ihrer Rolle geschult, verkleiden sich dann als Römer, zeigen den Kindern, was sie tun sollen, und besprechen einzeln mit jedem Kind seine Arbeit, nachdem es sie erledigt hat (Vorlesen, Schreiben auf Ostraka, Diktat auf Wachstafeln, Rechnen und ggfs. einen kurzen lateinischen Dialog). Da die römische Bildung größtenteils individuell war, unterrichten viele Menschen zur gleichen Zeit im selben Raum, arbeiten normalerweise aber unabhängig voneinander.
Von den Lehrer:innen wird nicht erwartet, dass sie an allen oben genannten Tagen unterrichten. Der Mindestaufwand (zusätzlich zum Üben vorab) beträgt einen Tag mit je zwei Durchläufen (pro Schulklasse ca. 2 Stunden), für die Stunden 8:30–13:00 Uhr plus Zeit davor und danach zum An- und Ausziehen des Kostüms (mit einer kurzen Pause in der Mitte). Sie müssen in der Lage sein, ohne sichtbare Anzeichen von Modernität zu funktionieren – das heißt, ohne Brille oder Uhr (Kontaktlinsen sind kein Problem).
Die Schule spielt im griechisch-sprachigen Ägypten im Jahr 301 n. Chr. – aus dieser Zeit sind uns zahlreiche Quellen überliefert, die uns eine Rekonstruktion des antiken Schulbetriebs ermöglichen. Da Latein als Fremdsprache unterrichtet wurde, können wir nun dieselben Lehrbücher verwenden, mit denen die griechisch-sprachigen Ägypter damals Latein lernten. Die Antike Schule soll aber auch Nicht-Latein-Klassen angeboten werden, das Programm richtet sich an alle weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt auf 5.–9. Klasse.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine modifizierte Version des Reading Ancient Schoolroom. Weitere Informationen finden sich unter: www.readingancientschoolroom.com
Um teilzunehmen, oder bei Fragen, wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Veranstaltung:
Prof. Dr. Eleanor Dickey: E.Dickey@lmu.de
oder an Dr. Caroline Veit, Geschäftsstelle des MZAW: mzaw@mzaw.lmu.de
Downloads
- Antike_Schule_Lehrer (123 KByte)