Veranstaltungskalender
der Münchner Altertumswissenschaften
01.12.2021
14.-15.04.205
Workshop: OpenAtlas in Action – Mapping Data, Connecting Knowledge
Location: CIP Pool at the Institute for Gitital Cultural Heritage, Akademiestr. 7, 80799 Munich
Registration: Please register for the workshop by writing to byzantinistik@lrz.uni-muenchen.de
>>>
28.04.2025
18.15 Uhr c.t. Historisches Seminar, Alte Geschichte: John Buckler Lecture 2025
Prof. Dr. Christina Marek (Zürich): Anakreon in Stein? Eine archaische Versinschrift aus Teos
Ort: Hauptgebäude der LMU, Raum A 213. Im Anschluss Empfang
Anmeldung unter: Alte.Geschichte@lrz.uni-muenchen.de
18 Uhr c.t Archäologisches Kolloquium im SoSe 2025
Dr. Sabine Huy (Hamburg): Die Multitemporalität sakraler Räume - Das Beispiel der sogenannten Aschehügel auf der antiken Krim
Ort: Institut für Klassische Archäologie, Katharina-von-Bora-Str. 10, Großer Hörsaal 242
29.04.2025
18 Uhr c.t. Kolloquium zu Alten Orient im SoSe 2025
Sara Pizzimenti (Pisa): Continuity and Transformation in Area H at Lagash: The Evolution of the Pottery Workshop after the 2022–2024 Excavation Seasons
>>>
30.04.2025
16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Sommersemester 2025
Moritz Hinsch (LMU), Lachen über grobe Gewalt: Der soziale Ort des Theaters in der römischen Republik
Ort: Raum K001 im Historicum (Altbau, Parterre)
05.05.2025
18 Uhr c.t Archäologisches Kolloquium im SoSe 2025
Prof. Dr. Stefan Ritter (München): Neues zur Stadtgeschichte von Meninx: Erste Ergebnisse der Grabungen 2023 und 2024
Ort: Institut für Klassische Archäologie, Katharina-von-Bora-Str. 10, Großer Hörsaal 242
06.05.2025
18 Uhr c.t. Kolloquium zu Alten Orient im SoSe 2025
AA. VV.: Die Bilderwelt wilder Tiere: Ergebnisse eines Seminars im Wintersemester 2024/25
>>>
18 Uhr c.t. Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars Latinistik und Gräzistik
Dr. Christina Abenstein (LMU München): Ars gratia artis? Zum Textgedächtnis des 4. und 3. Jahrhunderts v. Chr.
>>>
07.05.2025
16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Sommersemester 2025
Thomas Laver (Cambridge), Taxes, Tribute and Trade in Late Roman Egypt: A Microeconomic Study of the Village Tax-Register P.Lond.Herm.
Ort: Raum K001 im Historicum (Altbau, Parterre)
12.05.2025
18 Uhr c.t Archäologisches Kolloquium im SoSe 2025
Prof. Dr. John Clarke (Texas): Embodiment and Agency in Roman Spaces: Kinesthesia, Proprioception, and Mirror Neurons
Ort: Institut für Klassische Archäologie, Katharina-von-Bora-Str. 10, Großer Hörsaal 242
13.05.2025
18 Uhr c.t. Kolloquium zu Alten Orient im SoSe 2025
Paul Delnero (Baltimore/Berlin): Schultage und -stunden: Die Ausbildungsdauer des Schreibenlernens in Mesopotamien
>>>
14.-16.05.2025
Workshop: "Movement and Infrastructure in Early Eastern Eurasia (1200 BCE to 300 CE)"
Ort: Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Organisation: Prof. Maria Khayutina
14.05.2025
16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Sommersemester 2025
Fabrizio Oppedisano (Scuola Normale Superiore), The fourth-century senate between the city of Romulus and the city of Constantine.
Ort: Raum K001 im Historicum (Altbau, Parterre)
15.05.2025
19 Uhr Collegium Aegyptium - Vorträge im Sommersemester 2025. In Kooperation mit FREUNDE ABRAHAMS e.V.
Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer (LMU München): Saudi-Arabien und Bahrain. Eindrücke und Nachgedanken von einer besonderen Reise
>>>
20.05.2025
18 Uhr c.t. Kolloquium zu Alten Orient im SoSe 2025
Ivana Puljiz (Freiburg): Urbanismus, Erdbeben und der Beginn assyrischer Herrschaft: Ergebnisse der Ausgrabungen in Kemune
>>>
18 Uhr Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Klassische Philologie
Prof. Dr. Eleanor Dickey (Reading/LMU München): Warum haben griechischsprachige Personen lateinische Wörter verwendet?
>>>
19 Uhr s.t. (Zoom) Öffentliche Vortragsreihe des ArchaeoBioCenters
Prof. Dr. ir. Frits Heinrich (Brüssel): Reassessing ancient nutrition. New insights from Karanis (Fayum, Greco-Roman Egypt) through the AGROS project
Dieser Vortrag findet ausschließlich über Zool statt: Personen, die teilnehmen möchten, melden sich bitte unter friedhelm.hoffmann@lmu.de an. Der Zoom-Link wird Ihnen dann per Email geschickt.
>>>
21.05.2025
16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Sommersemester 2025
Kathryn Stevens (Oxford), The circulation of astral knowledge between Hellenistic Babylonia and the Greek world
Ort: Raum K001 im Historicum (Altbau, Parterre)
23.05.2025
11.15 Uhr Gastvortrag an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik im Sommersemester 2025
Julien Faguer (Nanterre): Land und Geld im hellenistischen Tenos. Eine neue Edition des Kaufregisters (IG XII 5, 872)
>>>
26.05.2025
18 Uhr c.t Archäologisches Kolloquium im SoSe 2025
Dr. Will Kennedy (Athen): Ort und Mythos. Untersuchungen zu materiellen Ausdrucksformen von Orten als Schauplätze mythischen Geschehens
Ort: Institut für Klassische Archäologie, Katharina-von-Bora-Str. 10, Großer Hörsaal 242
27.05.2025
18 Uhr c.t. Kolloquium zu Alten Orient im SoSe 2025
Manfred Krebernik (Jena): Fāra/Šuruppak: Was sagen uns die Textfunde der Altgrabungen?
>>>
18 Uhr Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte e.V. - Vorträge im Sommersemester 2025
Dr. Davide Bianchi (ÖAW Wien): Bewahren und Darstellen. Neue archäologische Perspektiven auf die Bildsprache und die Materialanalysen spätantiker Kästchen
Ort: Haus der Kulturinstitute, 2. Stock, Raum 204-206, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München
18 Uhr Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Klassische Philologie
Katharina Blaas (Tübingen): "Denn nirgendwo habe ich gewinnbringender in Freundschaft investiert." Symmachus, Epistulae 1
>>>
02.06.2025
18 Uhr c.t Archäologisches Kolloquium im SoSe 2025
Prof. Dr. Massimiliano Papini und Prof. Dr. Emanuele Mariotti (Rom): Die Skulturenfunde aus dem Heiligtum von San Casciano
Ort: Institut für Klassische Archäologie, Katharina-von-Bora-Str. 10, Großer Hörsaal 242
03.06.2025
19 Uhr s.t. Öffentliche Vortragsreihe des ArchaeoBioCenters
Dr. Tessi Loeffelmann (Brüssel): More-than-human. Encounters through isotopes in archaeology
>>>
05.06.2025
19 Uhr Collegium Aegyptium - Vorträge im Sommersemester 2025. Neue Forschungsergebnisse am Münchner Ägyptologischen Institut
Carl Elkins, M.A., (LMU München): Der Nehemetawaytempel des Domitian in Hermopolis Magna: Selbstvergöttlichung im Schatten des Götterkults
>>>
17.06.2025
18 Uhr c.t. Kolloquium zu Alten Orient im SoSe 2025
Zsombor Földi (München): Die verlorenen Tafeln aus Babylon
>>>
18 Uhr Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Klassische Philologie
Prof. Dr. Florence Klein (Lille): Poseidippos in Rom. The epigram 122 A.-B. and Augustan poetry: poetic memory and imperialist power.
>>>
18.06.2025
16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Sommersemester 2025
Kim Bowes (UPenn), Wage earning and surveillance in Roman Egypt
Ort: Raum K001 im Historicum (Altbau, Parterre)
24.06.2025
18 Uhr c.t. Kolloquium zu Alten Orient im SoSe 2025
Poppy Tushingham (München): Königliche Selbstdarstellungen in Assur: Die Inschriften von Adad-nerari I.
>>>
18 Uhr Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte e.V. - Vorträge im Sommersemester 2025
Dr. Stefan Groh (ÖAW Wien): Forschungen zur Urbanistik von Aquileia: Eine neue Basilika außerhalb der spätantiken Stadtmauer
Ort: Haus der Kulturinstitute, 2. Stock, Raum 204-206, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München
25.06.2025
16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Sommersemester 2025
Michael Hahn (LMU), Das Imperium in der Einsamkeit: Soziohistorische Einblicke in die Östliche Wüste Ägyptens in der römischen Kaiserzeit
Ort: Raum K001 im Historicum (Altbau, Parterre)
26.06.2025
19 Uhr Collegium Aegyptium - Vorträge im Sommersemester 2025
Dr. Linda Chapon (La Laguna Universität Teneriffa): Tradition, Innovation und Vernetzung in den Dekorationsprogrammen der Tempel der 18. Dynastie
>>>
27.06.2025
11.15 Uhr Gastvortrag an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik im Sommersemester 2025
Daniëlle Slootjes (Amsterdam): Crowds and Loyalty: city life in the Eastern Mediterranean in the second and third century CE
Anschließend Empfang zur Begrüßung der neuen stellvertretenden Direktorin Dr. Sophia Bönisch-Meyer
>>>
01.07.2025
18 Uhr c.t. Kolloquium zu Alten Orient im SoSe 2025
Adelheid Otto et al. (München): Ausgrabungen der LMU in Fara/Šuruppak 2024 und 2025
>>>
19 Uhr s.t. Öffentliche Vortragsreihe des ArchaeoBioCenters
Dr. Ken Massy (LMU München): Unsichtbarer Rohstoff. Vorgeschichtlicher Zinnabbau im Erzgebirge und dessen Bedeutung für die Erforschung der Metallzeiten Europas (ArcaeoTin-Projekt)
>>>
02.07.2025
16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Sommersemester 2025
Silvia Orlandi (Rom), Principes et reges externi as hostages in Rome: a new inscription in a manuscript by Mariangelo Accursio
Ort: Raum K001 im Historicum (Altbau, Parterre)
08.07.2025
18 Uhr Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte e.V. - Vorträge im Sommersemester 2025
Sabrina Tatz, M.A. (Marburg): Der Tod als Prozess. Monastische Bestattungen im ägyptischen Theben
Ort: Haus der Kulturinstitute, 2. Stock, Raum 204-206, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München
18 Uhr Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Klassische Philologie
Prof. Dr. Antja Wessels (Leiden): Fury in the Slaughterhouse? Furius Bibaculus und die Römische Avantgarde.
>>>
10.07.2025
19 Uhr Collegium Aegyptium - Vorträge im Sommersemester 2025
Prof. Dr. Christian Leitz (Eberhard Karls Universität Tübingen): Der neue Himmel über Esna
>>>
15.07.2025
18 Uhr c.t. Kolloquium zu Alten Orient im SoSe 2025
Petra Goedegebuure (Chicago): Deviant Behavior in the First Illuyanka Myth: A Hittite Ritual of Reversal
>>>
19 Uhr s.t. Öffentliche Vortragsreihe des ArchaeoBioCenters
Dr. Julia Gresky (DAI): Pathologie und Taphonomie. Verschiedene Aspekte der anthropologischen Forschung in der Archäologie
>>>
16.07.2025
16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte im Sommersemester 2025
Sarah Murray (Toronto), Iron in the Aegean Iron Age: Towards a Reappraisal of Metal, Economy, and Culture in Early Greece
Ort: Raum K001 im Historicum (Altbau, Parterre)
17.07.2025
18.00 Uhr c.t. Gastvortrag am Institut für Sinologie
Prof. Liang Cai (University of Notre Dame): Convict Politics: From Utopia to Serfdom in Early China (221 BCE–23 CE)
Ort: Institut für Sinologie, Raum E04.
18.07.2025
11.15 Uhr Gastvortrag an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik im Sommersemester 2025
Gregor Weber (Augsburg): Prolegomena zu einer Kulturgeschichte der Pilze in der Antike
>>>
22.07.2025
18 Uhr c.t. Kolloquium zu Alten Orient im SoSe 2025
Stephanie Rost (New York): Umma Survey Project: Results on the Uruk Period (4000–3100 BC)
>>>
18 Uhr Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Klassische Philologie
Prof. Dr. Katharina Wesselmann (Potsdam): Väter der Geschichte: ein Buchprojekt zur antiken Geschichtsschreibung
>>>
24.07.2025
19 Uhr Collegium Aegyptium - Vorträge im Sommersemester 2025
Dr. Katharina Stegbauer (Universität Leipzig): Liebe und Beziehungen in der altägyptischen Magie
>>>
Downloads
- Plakat_Dickey_DINA4 (677 KByte)