Münchner Zentrum für antike Welten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Veranstaltungskalender

der Münchner Altertumswissenschaften

01.12.2021

20.10.2023


Bewerbungsfrist für Teilnahme 

EPIGRAPHISCHE AKADEMIE IN SÜDFRANKREICH, 1.–10. APRIL 2024
Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI/BBAW/Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik,
Universität Heidelberg

24.10.2023

18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient

Nele Ziegler (Paris), Adelheid Otto, Christoph Fink: Die “Road to Emar“, zentrales Dokument altbabylonischer historischer Geographie, neu bearbeitet

19 Uhr c.t. Semestereröffnungsfeier der Abteilung Griechische und Lateinische Philologie

Prof. Dr. Lisa Cordes (HU Berlin): What's in a name? Konzepte der literarischen Figur in Antike und Gegenwart - ein Blick auf die lateinische Bukolik

25.10.2023

16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte

Patrick Sänger (Münster): P.Polit.Iud. und die lokalen Dimensionen jüdischer Rechtsvorstellungen

31.10.2023

18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient

Paola Paoletti, Walther Sallaberger: Talg und Schmalz: Produktion und Gebrauch von Tierfetten im Frühen Mesopotamien

06.11.2023

18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Kristina Junker (LMU): Das hellenistische Baktrien: Kineas, Kapitell und Krater oder doch eine Fatamorgana?

07.11.2023

18 Uhr Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Lateinische Philologie

Dr. Fabio Nolfo (University of Cyprus): Durat adhuc luctus matris, imago perit: the epigraphic and funerary aspects of Niobe's speech in Auson. Epigr. 58 Green.

18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient

Selim F. Adalı (Istanbul): The Sippar Collection in the Istanbul Archaeological Museum: News from the Cataloguing Project

08.11.2023

16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte

Seth Richardson (Chicago): Proportionality, Etymology, Specification: The Asymmetric Inequalities of Babylonian Slavery

10.-11.11.2023

Workshop der Alten Geschichte im Rahmen des LMU-NYU Cooperation Program

Connecting Hinterlands. Networks of the Ptolemaic and Roman Eastern Mediterranean and Northeast Africa

10.11.2023 um 09:00 Uhr – 11.11.2023 um 12:00 Uhr

Die Abteilung für Alte Geschichte lädt herzlich ein zum internationalen Workshop "Connecting Hinterlands. Networks of the Ptolemaic and Roman Eastern Mediterranean and Northeast Africa", der am Freitag und Samstag, 11. und 12. November, von der Alten Geschichte am Historischen Seminar organisiert wird. Der Workshop, der sich dem Thema der Middle Grounds auf Zypern, in Lykien, in der Levante, Ägypten und dem Sudan widmen wird, ist Teil der Partnerschaft der LMU mit der New York University.

Rückfragen und Anmeldungen richten Sie gerne an: alexander.free@lrz.uni-muenchen.de

10.11.2023

16.30-18.00 Uhr Klassische Philologie/Fachdidaktik der Alten Sprachen - Forschungskolloquium im WiSe

Maria Pia Napolitano de Majo (Università di Bologna/LMU München): The Odyssey and Meadowlands. A closer reading

11.11.2023

Ab 10 Uhr Fachschaftskolloquium der Vor- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie

Ort: Historicum, Amalienstr. 52, Raum K 001

14.11.2023

18 Uhr Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Lateinische Philologie

Prof. Dr. Marcus Deufert (Universität Leipzig): Publilius und Petron (zu Publ. mim. inc. I Ribbeck = Petr. 55, 6). 

18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient

Philippe Quenet (Strasbourg): Results of the 2019 and 2022 Campaigns on Eridu Site 1 SW Slope: The E-unir and its Antecedents Reconsidered

18.15 Uhr Vortragreihe "Heilige Orte" am Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst

Roxane Bicker, M.A.: Schwelle zum Jenseits – Die Nekropole von Theben-West

15.11.2023

16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte

BA/MA-Studierende
Ort: Historicum, Raum K 201

18 Uhr c.t. Vortragsreihe des Instituts für Vor-und frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie

Dr. Denis Topal (Chisinau): Golden Swords of the nomads: Three sketches on the Iron Age of Eurasia
Ort: LMU Hauptgebäude, HS M 014

20.11.2023

18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Dr. Christian Russenberger (Rostock): Der schöne Diogenes und die Schmiedemeister - Kalos-Inschriften als Schlüssel für eine neue Interpretation der Erzgießerei-Schale in Berlin

21.11.2023

18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient

Suzanne Herbordt (Leipzig): Hethitisches Königtum und “Governance” im Spiegel der Königssiegel und der Siegelpraxis

22.11.2023

16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte

Buckler Lecture
Christelle Fischer-Bovet (USC): Reinventing the Ptolemaic Empire in the Second Century BC: Practice and Ideology

18 Uhr c.t. Vortrag und Begrüßung des Gastprofessors für Kulturgeschichte des Altertums am MZAW

Casper de Jonge (Leiden/München): Narratives of Migration in the Ancient World
Ort: Philologicum, Veranstaltungsraum, Ludwigstr. 25, 80539 München

18 Uhr c.t. Vortragsreihe des Instituts für Vor-und frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie

Dr. Karin Sczech (Erfurt): Untersuchungen des mittelalterlicen jüdischen Friedhofs in Erfurt
Ort: LMU Hauptgebäude, HS M 014

23.-24.11.2023

Workshop am Institut für Sinologie

Edge of an Empire, Centre of the World

We would like to announce an upcoming in-person workshop taking place in the Institut für Sinologie Library on the 23rd and 24th November. 'Edge of an Empire, Centre of the World' will discuss the administration, identity, and complexities of the Hexi Corridor, which was the northwestern frontier of China's Han empire. For more information, and to register your interest in attending, please email Dr. Kelsey Granger at kelsey.granger@outlook.com. Spaces to attend are, unfortunately, limited and we will handle registrations on a first-come, first-served basis. Thank you very much for your interest!

 24.11.2023

11.15 Uhr Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäolgischen Instituts - Vorträge im WiSe 2023/24

Olli Salomies (Helsinki): Rang und Ansehen kaiserzeitlicher Senatoren im Spiegel ihres Konsulats

16.30-18.00 Uhr Klassische Philologie/Fachdidaktik der Alten Sprachen - Forschungskolloquium im WiSe

Laurenz Enzlberger (Universität Wien): Ovids Theben als Dramenbühne

27.11.2023

18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Dr. Stefan Ardeleanu (Hamburg): Exzessives Gelage oder Trauerbewältigung? Zur Funktionalität spätantiker Funerär-Mensen aus Nordafrika

28.11.2023

18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient

Fiammetta Gori: Numeracy in Early Syro-Mesopotamia: A Study of Accounting Practices from Fāra to Ebla

29.11.2023

16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte

BA/MA-Studierende
Ort: Historicum, Raum K 201

18 Uhr c.t. Öffentliche Vortrgasreihe des ArcheoBioCenter

PD Dr. Albert Zink (München/Bozen): Genetische Untersuchungen zur Herkunft und Mobilität der "keltischen" Gruppen nördlich und südlich der ALpen in der späten Eisenzeit (4.-1. Jh.v.Chr.)

18 Uhr c.t. Vortragsreihe des Instituts für Vor-und frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie

Dr. Marco Milella und Dr. Zita Laffranchi (Bern): The CeltUDAlps project: New isotopic insights on diet and territorial mobility during the Late Iron Age in Switzerland and Northern Italy. 
Ort: LMU Hauptgebäude, HS M 014

04.12.2023

18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Prof. Dr. Anja Klöckner (Frankfurt a.M.): Grabdenkmäler und Funerallandschaften im Westen des Imperium Romanum - Ansätze zur Analyse eines Beziehungsgeflechtes

05.12.2023

18 Uhr Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Lateinische Philologie

Prof. Dr. Gesine Manuwald (University College London): Atreus und Thyestes in der römischen Tragödie.

06.12.2023

16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte

BA/MA-Studierende
Ort: Historicum, Raum K 201

07.12.2023

ab 16 Uhr Forschungsforum Didactica Classica XIV

Thementag: Polis und res publica. Politische Bildung im altsprqachlichen Unterricht heute und morgen.

11.12.2023

18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Dr. Alexander F. Hoer (DAI Madrid): urbes et moenia. Italische Höhenbefestigungen und die Samnitenkriege

13.12.2023

18 Uhr s.t. Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte

Michael Fontaine (Cornell University): Is Roman Comedy a Source for Roman History? Some Type I and Type II Errors in Recent Scholarship (zugleich Abendvortrag der von Moritz Hinsch organisierten Tagung Glimpsing into a Broken Mirror: Roman Comedy as a Historical Source)

15.12.2023

16.30-18.00 Uhr Klassische Philologie/Fachdidaktik der Alten Sprachen - Forschungskolloquium im WiSe

Carl Seebode (Hochschule für Musik und Theater München): Heitere, komische und parodistische Antikenrezeption im Musiktheater. Am Beispiel des Amphitryon-Stoffes

18.12.2023

18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Prof. Dr. Oliver Primavesi (LMU): Winckelmann über monochrome und polychrome Skulpturen in der griechischen Kunst. Eine Fallstudie zur Entwicklungsgeschichte seiner 'Geschichte der Kunst des Alterthums'

19.12.2023

18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient

Andrea Trameri (Würzburg): Hittite Bird Oracles: Observations on a Local Anatolian Divination Practice after a New Study of the Corpus

08.01.2024

18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Prof. Dr. Hans-Ulrich Cain (Leipzig): "rebusque vetustate ac raritate notabilibus". Prestigeobjekte als Zeichen von Macht und Herrschaft, Ansehen und Bildung

09.01.2024

18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient

Samar Shammas: Neue Erkenntnisse zur Yahudiye-Keramik

19.00 Uhr s.t. Öffentliche Vortrgasreihe des ArcheoBioCenter

Prof. Dr. ir. Frits Heinrich (Vrije Universiteit Brussel): Reassessing ancient nutrition. New insights from Karanis (Fayum, Greco-Roman Egypt) through the AGROS project

10.01.2024

16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte

Karen Radner (LMU): Lessons from the pathfinder empire: framing conquest as salvation in 9th-century-BC Assyria

12.01.2024

11.15 Uhr Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäolgischen Instituts - Vorträge im WiSe 2023/24

Jean-Luc Fournet (Paris, Collège de France): Autour de la dernière pétition sur papyrus: la justice en Egypte à la veille de la conquête arabe

16.30-18.00 Uhr Klassische Philologie/Fachdidaktik der Alten Sprachen - Forschungskolloquium im WiSe

Lea Büchler (LMU München): Die Figur der Hekabe bei Euripides und Ovid

15.01.2024

18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Prof. Dr. Nikolas Dimakis (Athen): The Archaeology of Death and Burial in Hellenistic Greece

16.01.2024

18 Uhr Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Lateinische Philologie

Anja Behrends (Goethe-Universität Frankfurt): Catullische Verskunst auf Steinen – Inschriften im Versmaß des Phalaeceus.

18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient

Sophie Cohen: Wer schrieb Assurbanipals Bibliothek? Kolophone als Spuren der Schreiber

17.01.2024

16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte

Poppy Tushingham (LMU): Real narratives and cut corners: some reflections on Middle Assyrian royal inscriptions

22.01.2024

18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Prof. Dr. Achim Lichtenberger (Münster): Artaxata in Armenien. Armenisch-deutsche Ausgrabungen in einer hellenistischen Metropole in der Ararat-Ebene

23.01.2024

18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient

Peter Pfälzer (Tübingen): Mardaman: Ausgrabungen in einem urbanen Zentrum Nordmesopotamiens

24.01.2024

16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte

Anna Kelley (St Andrews): For what I suffered: Women seeking Justice in Late Antique Egypt

26.01.2024

16.30-18.00 Uhr Klassische Philologie/Fachdidaktik der Alten Sprachen - Forschungskolloquium im WiSe

Patrick König (LMU München): Viel zu wenig, wenig zu viel… Martials Lektüre

29.01.2024

18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Dr. Elisavet Sioumpara (Athen/München): Sakrale Räume gestalten. Die Restaurierung von Weihgeschenken auf der Akropolis zu Athen

30.01.2024

18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient

Ingo Schrakamp (Berlin): Aktuelle Forschungen zu den sogenannten Reformtexten des Urukagina

31.01.2024

16.15-17.45 Uhr Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte

Christina De Rentiis (Rostock): All the Emperor’s Men? Überlegungen zur Rolle der spätantiken Kaisergarden

02.02.2024

16.30-18.00 Uhr Klassische Philologie/Fachdidaktik der Alten Sprachen - Forschungskolloquium im WiSe

Raimund Fichtel (LMU München): t.b.a.

05.02.2024

18 Uhr c.t. Archäologisches Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Dr. Alexander Heinemann (Tübingen): Ein Münchner im Himmel. Paul Arndt und sein antiquarisches Netzwerk um 1910

06.02.2024

18 Uhr c.t. Kolloquium zum Alten Orient

Saki Kikuchi: Mesopotamische Hemerologien und ihre Überlieferung

19 Uhr s.t. Öffentliche Vortragsreihe des ArcheoBioCenter

Prof. Dr. Tanja Pommerening (Marburg): Pharmakologisches aus dem Alten Ägypten

09.02.2024

11.15 Uhr Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäolgischen Instituts - Vorträge im WiSe 2023/24

Kaja Harter-Uibopuu (Hamburg): Zwischenstaatliche Schiedsgerichte in Finanzangelegenheiten

Downloads