Münchner Zentrum für antike Welten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

MZAW-Seminar im WiSe 2023/24

für Promovierende und fortgeschrittene Studierende der Altertumswissenschaften

19.09.2023

Gastprofessur für Kulturgeschichte des Altertums 2023/24

Prof. Dr. Casper de Jonge (Klassische Philologie)

Migration, Mobilität und Narrative in der Antike

Migration und Mobilität sind Themen, die die Welt 2023 bewegen. Forscher haben gezeigt, dass Migration auch eine essentielle Rolle in und zwischen den Kulturen der antiken Welt spielte. Historiker, Archäologen und Sprachwissenschaftler haben Spuren von Migration in Mesopotamien, im chinesischen Altertum und in der griechisch-römischen Welt analysiert. Wie in unserer Zeit gab es auch in der Antike viele verschiedene Gründe für Menschen, um zu migrieren: es gab Migranten, die flüchten mussten vor Krieg oder Umweltkatastrophen; es gab Migranten, die als Sklaven zu einem neuen Land geführt wurden; es gab Migranten, die Arbeit suchten oder Handel trieben; und es gab Migranten, die aus Neugierde um die Welt reisten.

In diesem Seminar werden wir die spannenden Beziehungen zwischen Migration und antiken Narrativen (in Text und Bild) studieren. Die Literatur (und die bildende Kunst) erzählt Geschichten von Migration und konstruiert Geschichten und Vorstellungen von Migration. Die Literatur, die einerseits von Migranten und andererseits von Vertretern der Kulturen, in die man migriert, produziert wird, lädt die Leser ein, nachzudenken über die Herausforderungen und die Vorteile von menschlicher Mobilität. Inwiefern ist das moderne Konzept der Migrantenliteratur, das im Rahmen des Postkolonialismus entwickelt wurde, hilfreich, um antike Narrative von Migration (in Text und Bild) zu verstehen? Und wie können Geschichten der Antike uns helfen, über Migration im 21. Jahrhundert nachzudenken?

Das Seminar wird wie folgt aufgebaut sein:
1. Einleitung zur Migration (und zu interkulturellen Dialogen) in und zwischen verschiedenen Kulturen der Antike;
2. theoretische und methodische Überlegungen zum Begriff der ‘Migrationsliteratur’ und zur Sekundärliteratur;
3. Geschichten von Migration und Mobilität in den Münchener Museen (v.a. Antikensammlung, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Museum Fünf Kontinente);
4. Interpretationen von ‘Migrationsliteratur’ aus der griechischen Literatur der römischen Kaiserzeit: griechische Grabinschriften in Rom, Dionysios von Halikarnassos, Lukian von Samosata u.a.;
5. mündliche Präsentationen zu einem ausgewählten Thema von den teilnehmenden Studierenden;
6. internationale Tagung mit Studierenden aus den Niederlanden (Austausch).

Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

DIENSTAG, 14-16 Uhr, Raum 332/Schellingstr. 3 (Vhs. 3. Stock)
Beginn: 24.10.2023

JETZT anmelden unter mzaw@mzaw.lmu.de

Das Seminar richtet sich vor allem an Promovierende und fortgeschrittene Studierende der Altertumswissenschaften.

Zur Anrechnung des Seminars bei Bedarf bitte an die jeweiligen Studiengangskoordinator:innen wenden.

Downloads