Münchner Zentrum für antike Welten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Alexander Sigl

Alexander Sigl

Aufgabengebiet

Lateinische Philologie

Kontakt


  • Ab Januar 2019: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Klassische Archäologie
  • April–Juli 2018: Aushilfslehrkraft am Städtischen Luisengymnasium München
  • Seit Mai 2017: Promotionsstipendiat bei der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
  • Seit April 2017: Doktorand im Promotionsprogramm PAW des Münchner Zentrums für Antike Welten (MZAW)
  • Seit Oktober 2016: Promotion in Lateinischer Philologie an der LMU München bei Prof. Dr. Claudia Wiener (Arbeitstitel: „Bescheidene Heilsbringer oder eingebildete Außenseiter? Epikureische Figuren und Denkmodelle in der Literatur der frühen römischen Kaiserzeit“)
  • Oktober 2016–Juli 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft für Altfranzösisch am Lehrstuhl für Romanische Philologie (Sprachwissenschaft) / Institut für Romanische Philologie der LMU München
  • Juni 2013–August 2017: Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft bei der Münchner Zweigstelle der Année Philologique (Lehrstuhl Prof. Dr. Hose / Institut für Klassische Philologie der LMU München)
  • WiSe 2012/2013: Fremdsprachenassistent am Lycée du Pré-Saint-Sauveur in Saint-Claude (ehemalige Franche Comté / Ostfrankreich)
  • 2010–2016: Lehramtsstudium Latein, Französisch und Griechisch an der LMU München (Zulassungsarbeit 2015 bei Prof. Dr. Claudia Wiener: „Die Gestaltung & Funktion literarischer Träume zur Motivierung der Helden im antiken Epos“; Gesamtnote Staatsexamen 2016: 1,61)
  • 2009/2010: Zivildienst in der Kinder- und Jugendklinik Hochried bei Murnau am Staffelsee
  • 2009: Abitur am Staffelsee-Gymnasium in Murnau am Staffelsee (Abschlussnote: 1,2)

Vorträge (Auswahl):

  • 01.07.2017: „Überlegungen zum voluptas-Konzept in der literarischen Konstruktion epikureischer Figuren bei Cicero, Horaz und Statius“ (Volturnia Würzburg 2017)
  • 20.07.2017: „Konkurrenz um Deutungsmacht: Philosophenschulen. Der prosopographische Umgang mit epikureischem Gedankengut in der römischen Literatur von der späten Republik bis zur frühen römischen Kaiserzeit“ (Vorstellung des Promotionsvorhabens im Doktorandenseminar des MZAW)
  • 27.07.2017: „Bescheidene Heilsbringer oder eingebildete Außenseiter? Epikureische Figuren und Denkmodelle in der Literatur der frühen römischen Kaiserzeit“ (Vorstellung des Promotionsvorhabens im PAW-Kolloquium SoSe 2017 an der LMU München)
  • 10.11.2017: „Stereotypisierung in der Antike: Epikureer in der römischen Literatur“ (Doktorandenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. in Heidelberg)
  • 12.12.2017: „Beluus immanis Epicureus? Der Typus des Epikureers in der Literatur der späten Republik und der frühen Kaiserzeit“ (Forschungsseminar Latinistik bei Prof. Dr. Therese Fuhrer, LMU München)
  • 10.03.2018: „Von Herkules bis Scipio Africanus: Allegorische Lebenswahlen in der antiken Literatur“ (Doktorandenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. in der Lutherstadt Wittenberg)
  • 22.06.2018: „Stadt oder Land? Die vielfältigen Formen des epikureischen λάθε βιώσας in den Satiren und Episteln des Horaz“ (Volturnia Innsbruck 2018)
  • 14.09.2018: „An secretum iter et fallentis semita vitae? Studies about the transformation of Epicurean λάθε βιώσας in the Satires and Letters of Horace“ (Internationale Tagung OIKOS – Oxford – Munich an der LMU München)
  • 15.11.2018: „Vergilius Epicureus? Eine kleine philosophische Spurensuche in den Bucolica und den Georgica“ (Doktorandenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. in Halle / Saale)
  • 08.01.2019: „Vergilius Epicureus? Eine kleine philosophische Spurensuche in den Bucolica und den Georgica“ (Forschungsseminar Latinistik bei Prof. Dr. Therese Fuhrer, LMU München)
  • 18.01.2019: „Philosophisches Figurenspiel in flavischer Dichtung. Epikureisch gefärbte personae im Werk des Statius“ (Forschungsseminar „Verjüngte Antike“ bei Prof. Dr. Markus Janka, LMU München)
  • 15.02.2019: „An secretum iter et fallentis semita vitae? Zum literarischen Fortwirken des epikureischen λάθε βιώσας in der frühen Kaiserzeit“ (PAW-Kolloquium WiSe 2018/2019 an der LMU München)